Kältetherapie
Erstversorgung von Schmerzen durch Verletzungen und akuten Schmerzen

Kältetherapie
Die Kältetherapie ist ein altbewährtes Hausmittel bei Gelenkschmerzen, gegen Prellungen, Verstauchungen, Beulen und bei Zerrungen, insbesondere aber bei akuten Schmerzen. Bei chronischen Schmerzen hingegen ist eher eine Wärmetherapie empfehlenswert. Wärme ist ebenso bei älteren Prellungen hilfreicher als Kälte. Zur Kältetherapie wird die abgekühlte Moorpackung auf das betroffene Gelenk aufgetragen und mit einem feuchten Tuch bedeckt. Darüber kann man trockene Tücher legen. Die wertvollen Inhaltsstoffe des frischen Moores können sich wirksam entfalten, indem sie den Schmerz lindern und die Durchblutung verbessern. Das Moor zieht die Hitze aus den verletzten Gliedern und vermindern die Anschwellung. Man kann das ganze mehrmals am Tag durchführen. Zur genauen Anwendung siehe: Moorpackung
Moorpackung

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Moorprodukte:
![]() |
Moorpackung + Moorseife1,5 Kilogramm Moorpackung und 1 Stück Moorseife.Die Moorpackung zur Kälte- oder Wärmetherapie und für Ihre Hautpflege ein Stück Moorseife. |
Zum Abfluss der angesammelten Gewebeflüssigkeit kann beim Kühlen das angeschwollene Körperteil wenn möglich ein wenig schonend bewegt werden. Das soll die Schwellung reduzieren und die Beweglichkeit verbessern helfen. Das schmerzende, angeschwollene Körperteil ist bei der Kältetherapie möglichst erhöht zu lagern.
Hinweis zur Kältetherapie: Legen Sie die Moorpackung oder das Moorkissen niemals in den Tiefkühlschrank, Erfrierungen könnten die Folge sein.
Die Kältetherapie soll nicht angewendet werden bei Durchblutungsstörungen, offenen Wunden oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte vorher Ihren Arzt.

Wir können nicht über gesundheitliche Themen beraten. Fragen Sie dazu bitte Ihren Arzt.
Top ↑